Ein Service des Lambertus-Verlags

Glossar:

Schlaganfall (auch Hirninfakt oder Apoplex)

Bei einem Schlaganfall handelt es sich um die Schädigung und das Absterben von Gehirnzellen aufgrund eines Verschlusses von Blutgefäßen im Gehirn. Der Verschluss kann durch Verkalkung der Hals- und Hirnschlagadern oder durch einen Blutpfropfen (Thrombus) entstehen. Eine geringere Zahl aller Schlaganfälle entsteht durch eine Gehirnblutung.

Symptome eines Schlaganfalls sind Lähmungserscheinungen in den Extremitäten sowie eine hängende Gesichtshälfte. Außerdem treten Erbrechen, Schwindel, Sehschwäche, Sprachstörungen, Übelkeit sowie Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit auf.

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall muss sofort ein Arzt eingeschaltet werden, der eine medizinische Therapie einleitet. Je früher diese beginnt, desto besser sind die Heilungschancen.

Festgestellt werden kann ein Schlaganfall durch eine Computertomographie (CT), bei der das Gehirn geröntgt und Auffälligkeiten sichtbar gemacht werden.

 

 

 

Mehr dazu auf caritas.de:
Den Blutdruck in den Griff bekommen

Zu viel Druck in den Blutgefäßen ist bei Anstrengung oder Aufregung normal. Ist der Blutdruck aber dauerhaft erhöht, schädigt das die Innenhäute der Blutgefäße. Bevor Tabletten zur Behandlung eingesetzt werden, kann der Erkrankte selbst viel tun. Mehr

Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung

Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft. Mehr

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen. Mehr

Menschen mit Behinderung – Fördern, pflegen, begleiten

Hier finden Sie einige Informationen rund um die Begleitung von Menschen mit Behinderung, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und ihren Familien. Weitere Informationen gibt es auch bei der Online-Beratung der Caritas. Mehr