Ein Service des Lambertus-Verlags

Glossar: Schulden

Mahnbescheid

Werden Schulden nicht wie vereinbart zu einem bestimmten Termin bezahlt und bleiben Mahnungen erfolglos, kann der Gläubiger (beispielsweise eine Firma, Behörde oder Bank) bei Gericht einen Mahnbescheid beantragen. Das Gericht prüft dabei nicht, ob die Forderung des Gläubigers zu Recht besteht oder die Höhe korrekt ist.

Der Mahnbescheid stellt eine Aufforderung dar, die geschuldete Summe zu bezahlen oder einen Widerspruch gegen diese Forderung einzulegen. Dieser muss innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt des Mahnbescheids erfolgen. Das entsprechende Formular liegt dem Mahnbescheid bei. Bei Schwierigkeiten oder Fragen ist es ratsam, eine Beratungsstelle oder einen Rechtsanwalt aufzusuchen.

Verwandte Einträge
Mehr dazu auf caritas.de:
Welche Folgen hat ein Widerspruch gegen einen Mahnbescheid bzw. ein Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid?

Mehr

Wie läuft das gerichtliche Mahnverfahren ab?

Mehr

Schuldnerberatung

Viele Menschen haben Schulden. Einige verzweifeln daran. Andere finden einen Ausweg. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die Expertinnen und Experten der Caritas-Schuldnerberatung, entweder vor Ort oder hier in der Online-Beratung. Mehr

Schulden

Sie können Ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen? Ihr Konto ist ständig in den roten Zahlen? Sie sind überschuldet und wissen nicht, wie es weitergeht? Unser Ratgeber beschreibt Wege aus der Schuldenfalle und zeigt, was Sie tun können. Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Schuldnerberatung

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Fachleute der Schuldnerberatungen immer wieder gestellt bekommen. Mehr

Mehr dazu auf anderen Internet-Seiten:
Gemeinsamer Auftritt der Mahngerichte der Bundesländer

Informationen zum automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren mehr

Schulden