Ein Service des Lambertus-Verlags

Glossar: Behinderung

Borderline-Persönlichkeitsstörung

"Borderline" ist das englische Wort für Grenzlinie oder Grenzgebiet. Der Begriff wurde gewählt, da die Erkrankung ursprünglich in den Zwischenbereich zwischen einer seelischen Erkrankung (Psychose) und einer seelischen Gesundheitsstörung (Neurose) beziehungsweise Verhaltensstörung eingeordnet wurde. Inzwischen ist sie als eigenes Krankheitsbild anerkannt: Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Der Beginn der Erkrankung liegt zumeist in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter. Auffallend bei Betroffenen sind massive innere Schwankungen. Diese können sich im Selbstbild zeigen, in intensiven und häufig wechselnden Beziehungen, in der eigenen Gefühlslage. Diese kann unvermittelt zwischen Leere, Verzweiflung, Wut wechseln. Die Betroffenen sind den Gefühlsausbrüchen ausgeliefert.

Möglichkeiten der Behandlung sind Gesprächstherapie und Medikamente. Die Schwere der Störung nimmt oftmals zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr ab.

Verwandte Einträge
Mehr dazu auf caritas.de:
Wo bekomme ich therapeutische Hilfe?

Mehr

Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung

Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft. Mehr

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen. Mehr

Menschen mit Behinderung – Fördern, pflegen, begleiten

Hier finden Sie einige Informationen rund um die Begleitung von Menschen mit Behinderung, insbesondere auch von Kindern mit Behinderung und ihren Familien. Weitere Informationen gibt es auch bei der Online-Beratung der Caritas. Mehr

Mehr dazu auf anderen Internet-Seiten:
Internetportal Borderline

Infos und Austauschmöglichkeit für Betroffenen und Angehörige mehr

Behinderung