Eine Handreichung zur Profilbildung für Einrichtungen und Dienste
Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie an konkreten Beispielen und Tools
Mit diesem Band liegt die aktualisierte und geprüfte Arbeitsversion der Branchenleitlinie zur Sicherung der Lebensmittelhygiene in sozialen Einrichtungen und Diensten vor. Sie wurde auf der Grundlage der Regelungen für nationale Leitlinien der VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene entwickelt.
Caritative, diakonische und andere an höheren Werten ausgerichtete Organisationen müssen zeigen, dass sie im Gegensatz zu rein gewinnorientierten Unternehmen einen „Mehrwert“ erbringen. Dazu braucht es Kompetenz und Glaubwürdigkeit der Mitarbeitenden, aber vor allem konsequente Steuerung durch gute Führung.
Das Buch nimmt den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand gleichermaßen aus den Perspektiven Mensch wie Unternehmen in den Fokus.
Christliche Caritaskultur professionell gestalten
Sozial- und unternehmensethische Potenziale einer neuen ökonomischen Denkschule
Theorie und praktische Umsetzungen
Entwickeln. Stärken. Erleben.
Kompetente Hilfestellungen beim Aufbau von innovativen Controlling-Lösungen zur Unternehmenssteuerung auch in kleinen Unternehmen.
Ein bewährter Ratgeber für die Optimierung der betrieblichen Finanzierung.
Nichts vermittelt Informationen so lebendig und spannend wie ein gutes Bild. 300 Bildvokabeln erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation.
Die Studie beantwortet die Leitfragen: Wo liegen die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie der Unterstützungsbedarf der Caritas bei der Öffnung für ‚Diversität‘? Wie beurteilen Caritas-Mitarbeitende die Offenheit ihrer Einrichtungen gegenüber Menschen, denen (z. B. sexuelle, spirituelle und kulturelle) 'Andersartigkeit' und 'F
Die Publikation thematisiert die methodische Reflexion und professionelle Bearbeitung ethischer Fragestellungen in der Praxis sozialer Berufe. Sie umfasst drei Ebenen: konzeptionelle Zugänge ethischer Fallreflexion, empirische Erkenntnisse sowie die Anwendung konkreter Verfahren in Lehre und Praxis.