Ziel von Gender Mainstreaming ist die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen und auf allen Ebenen einer Institution. Bei Entscheidungen und Maßnahmen in Organisationen sowie ihrer Evaluierung werden Auswirkungen auf die Lebenslagen von Frauen und Männern berücksichtigt und gegebenenfalls Maßnahmen zur Gleichstellung ergriffen.
Die 11. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beschloss 2011, dass Unternehmen der Caritas Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in ihren Vorständen, Geschäftsführungen und Aufsichtsgremien ergreifen und dabei im Rahmen einer Selbstverpflichtung eine Quotenregelung einführen sollen.
Handreichung Geschlechtergerechte Sprache
Die Handreichung des Deutschen Caritasverbandes empfiehlt eine gendersensible Sprache und liefert konkrete Beispiele. (Stand 2022)
Baustelle Gleichstellung – packen wir’s an!
Frau Dr. Irme Stetter-Karp ist Gender-Beauftragte der Caritas. Damit fördert sie als Seismographin und Anwältin für das Thema Gender Mainstreaming das verbandspolitische Ziel, bei allen Entscheidungsprozessen die unterschiedlichen ...
Mehr
Wie die Caritas in Zukunft vielfältiger wird
Gelebte Vielfalt innerhalb der Caritas machen den Verband innovationsfähiger und krisenresilient. Sie unterstreicht unsere sozialpolitischen Forderungen nach mehr Inklusion und Teilhabe und ist eine Antwort auf Fachkräftemangel und ...
Mehr
Mehr Gender-Strategie tut gut
Mit Gender-Mainstreaming lassen sich Organisationskulturen positiv verändern. Die Sozialwirtschaft hat hier einiges aufzuholen, will sie im Personalwettbewerb bestehen.
Mehr