Ein Service des Lambertus-Verlags

Glossar: Familienhilfe

Resilienz

Unter Resilienz versteht man die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Das können eine Frühgeburt, Geburtskomplikationen oder Krankheiten in der Kindheit sein. Aber auch das Aufwachsen in einer von Armut, Gewalt oder Drogen geprägten Familie gehört dazu. Die Resilienzforschung versucht heraus zu finden, weshalb manche Kinder diese Belastungen überwinden und bewältigen, während andere daran scheitern.

Mehr dazu auf caritas.de:
Widerstandskräfte benachteiligter Kinder stärken

Die Resilienzforschung hat Methoden entwickelt, wie Kinder aus armen und benachteiligten Familien – auch präventiv – gestärkt werden können. Die Folgen belastender Lebensumstände sollen so erfolgreich bewältigt werden. Mehr

Das kannst du tun, wenn dein Baby viel schreit

Das Leben mit einem Baby ist wunderschön, manchmal aber auch sehr anstrengend. Vor allem, wenn das Kind viel schreit und nicht klar ist, was es will. Wir haben fünf Tipps für dich, die dich in schwierigen Phasen unterstützen. Mehr

Wenn das Kind nicht gesund ist

Weisen Untersuchungen darauf hin, dass ein Kind möglicherweise krank oder behindert zur Welt kommen wird, beginnt für die werdenden Eltern ein schwerer Entscheidungsweg. Sie müssen klären: Bekommen wir das Kind oder nicht? Mehr

Die Familienberatung der Caritas

Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn du zu diesen Themen Rat suchst, bist du hier richtig. Unsere Fachleute helfen dir individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder in der Online-Beratung. Mehr

Wenn zuhause alles zu viel wird

Für viele ist die Familie der wichtigste Ort. Um so mehr leiden sie, wenn das Zusammenleben schwierig wird und es zu Krisen kommt. Die Caritas unterstützt Partnerschaften und Familien auf vielfältige Weise. Mehr