Ein Service des Lambertus-Verlags

Glossar: Familienhilfe

Kinderkuren

Wenn die bisherigen Maßnahmen eine Erkrankung bei einem Kind zu verbessern fehlgeschlagen sind oder eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu befürchten ist, kann der behandelnde Arzt eine Kinderkur verschreiben. Dafür kommt meist ein stationärer Aufenthalt in einer Kurklinik in Betracht. Die häufigsten Erkrankungen, die in speziellen Einrichtungen für Kinder bei Kinderkuren behandelt werden, sind Asthma bronchiale, obstruktive und chronische Bronchitiden, Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte, Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten bzw. Entwicklungsstörungen. Anspruch auf eine Kinder-Kurmaßnahme besteht alle vier Jahre. In Ausnahmefällen kann auch vor Ablauf der Wartezeit von vier Jahren nach der letzten Kurmaßnahme eine erneute Heilmaßnahme genehmigt werden, wenn dies aus medizinischen Gründen erforderlich ist und vom Arzt begründet wird.

Verwandte Einträge
Mehr dazu auf caritas.de:
Damit Kinder gesund bleiben

In den ersten Jahren schauen Eltern genau auf die Entwicklung ihrer Kinder. Sie freuen sich über Fortschritte und machen sich Sorgen, wenn die Kleinen krank sind. Ein Arzt gibt Tipps, was Eltern dafür tun können, dass es dem Nachwuchs gut geht. Mehr

Eine Kur ist mehr als Erholung

In unseren Fachkliniken hast du Zeit für deine Gesundheit. Hier erfährst du, was dich in einer Kur erwartet. Mehr

Die Familienberatung der Caritas

Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn du zu diesen Themen Rat suchst, bist du hier richtig. Unsere Fachleute helfen dir individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder in der Online-Beratung. Mehr