Straffälligenhilfe
Menschen werden aus den unterschiedlichsten Gründen straffällig. Ihnen aber trotz allem eine Chance zu geben und sie vor Ausgrenzung zu bewahren, ist das Ziel der Freien Straffälligenhilfe. Von der Haft bedrohte Männer, Inhaftierte, Haftentlassene, Familien und Angehörige von Straffälligen finden hier individuelle Hilfen.
In der Einzelsprechstunde oder der Freizeit- und Gesprächsgruppe in der Justizvollzugsanstalt, bei der Beratung und Begleitung der Familien oder bei der Integrationshilfe nach der Entlassung stehen den Betroffenen engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter zur Seite.
Hilfe und Beratung für
Inhaftierte
- Psychosoziale Betreuung
- Sozialrechtliche Beratung
- Vermittlung ehrenamtlicher Betreuer
- Gruppenangebote
- Entlassungsvorbereitungen
Haftentlassene
- Hilfen zur Integration und Stabilisierung der Lebenssituation
- Sozialrechtliche Beratung
- Psychosoziale Betreuung
- Ehrenamtliche Begleitung
Familien und Angehörige
Angehörige von Straffälligen sind unschuldig mitbestraft. Sie werden häufig von ihrem sozialen Umfeld stigmatisiert und ausgegrenzt. So müssen die Partnerinnen, Kinder, Eltern und Geschwister materielle, soziale und emotionale Belastungen alleine bewältigen.
Die Freie Straffälligenhilfe zeigt Lösungswege auf und ist unterstützend bei der Existenzsicherung innerhalb und außerhalb der Justizvollzugsanstalt (JVA) im Einsatz.
Zum Hilfeangebot gehören:
- Psychosoziale und sozialrechtliche Einzelberatung
- Haftbegleitende Familienangebote (z. B. Vater-Kind-Gruppe, Familienseminare)
- Paargesprächskreis
- Online-Beratung für Angehörige von Inhaftierten
Ehrenamtliche
Ehrenamtliche erfüllen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Straffälligen und der Gesellschaft. Die Inhaftierten und ihre Angehörige befinden sich in einer Konfliktsituation. Daraus ergeben sich Probleme, bei deren Bewältigung sie oft ganz praktisch Unterstützung benötigen.
Mögliche Tätigkeitsbereiche für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind:
- Betreuung einzelner Häftlinge
- Durchführung von Gruppenangeboten (z.B. Gesprächs-, Kreativ- oder Spielegruppen in der JVA Bochum)
- Begleitung von Angehörigen
- Öffentlichkeitsarbeit
Die Ehrenamtlichen werden durch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen auf ihre Arbeit in der Freien Straffälligenhilfe vorbereitet und während ihrer Tätigkeit fortlaufend begleitet.