Nachdem
die Premiere ein toller Erfolg war, veranstaltet das Seniorenbüro Wattenscheid
am Freitag, 4. Dezember, das zweite "Repair Café". Von 14 bis 17 Uhr bieten
acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Begegnungsstätte im
Caritas-Zentrum an der Papenburg 23 ihre Dienste an und versuchen, Defektes
wieder in Stand zu setzen.
Die unerschrockenen Tüftler geben dabei ihr Bestes und schrecken selbst vor komplizierten
Geräten nicht zurück. So waren beim letzten Mal Küchenmaschinen, eine elektrische
Schreibmaschine, ein Kassettenrekorder, ein Toaster und eine Heckenschere unter
den mitgebrachten Teilen. Auch vor defekten Textilien ist sich das Team nicht
bange. So konnten der Lieblingspullover eines Besuchers und eine gerissene
Hosentasche geflickt werden. Außerdem wurden ein zerbrochener Globus geklebt
und mehrere Lampen wieder instand gesetzt. Insgesamt lag die Reparaturquote bei
80 Prozent. Von 20 Reparaturversuchen wurden 16 erfolgreich beendet.
Ausgenommen sind lediglich Mikrowellen und Fernsehgräte. Das Gleiche gilt für
Großgeräte wie Bügelautomaten oder Waschmaschinen.
Reparieren macht Spaß und geht oft ganz einfach – davon sind die Macher des
"Repair Cafés" überzeugt. Ein schöner Nebeneffekt: Das Projekt
fördert Gemeinschaft, schont die Ressourcen und schützt die Umwelt. Drei gute
Gründe, warum das Seniorenbüro Wattenscheid das "Repair Café"
gestartet hat und das Angebot so gut ankommt. Schon jetzt liegen Anfragen für den
nächsten Termin vor, darunter ein Multifunktionsgerät mit Drucker, Fax und
Scanner, ein Kaffevollautomat sowie ein Monitor.
Wer ehrenamtlich mitmachen möchte, kann sich telefonisch an das Seniorenbüro
Wattenscheid wenden: Johannes Bielwawa, Tel. 02327. 946126, und Rita Kosthaus,
Tel. 02327. 328 1895.