Wie geht s Dir heute?
Diese Frage stellen sich die vier Teilnehmer der ersten Telefonkette in
Wattenscheid ab sofort jeden Morgen. Das Projekt ist Ende März an den Start
gegangen und wurde von den Seniorinnen und Senioren in der Quartierswerkstatt
"Altengerechte Quartiere" entwickelt.
Die beiden Caritas-Mitarbeiter Johannes Bielawa (Seniorenbüro) und Nadine
Urlacher (Altengerechte Quartiere NRW – Wattenscheid-Mitte) begleiten die
Initiative. "Wir freuen uns, dass nach der langen Planungszeit endlich die
erste Kette erfolgreich an den Start gegangen ist", so Bielawa. "Wir
bekommen viele positive Rückmeldungen." Weitere Ketten sollen folgen.
Idealerweise besteht jede aus mindestens drei, maximal sechs Teilnehmern. Der
"Telefonkapitän" eröffnet jeden Tag die Kette – zu einer von der
Gruppe festgelegten Zeit. Bei ihm sind auch die Notfalladressen hinterlegt,
falls jemand aus der Gruppe nicht erreicht werden kann. Die Kette läuft zügig
durch: A ruft B an, B ruft C an und so weiter. Am Ende der Kette steht der
Anruf beim "Telefonkapitän", bei dem die Kette geschlossen wird.
Das Ganze hat sowohl einen Sicherheits- als auch einen sozialen Aspekt.
Allerdings kann die Kette keinen professionellen Hausnotruf ersetzen. Vielmehr
ist sie eine Vorstufe und bietet den Teilnehmern die Chance, neue Kontakte zu
schließen. "Nach der Telefonkette am Morgen nochmal Kontakt zu anderen
Kettengliedern aufzunehmen und ein längeres Gespräch zu führen, bleibt jedem
selbst überlassen", berichtet Johannes Bielawa. Zu Beginn laden die beiden
Caritas-Mitarbeiter die Interessenten zu einem persönlichen Schulungsgespräch
in das Seniorenbüro ein. Dort wird die Kette theoretisch durchgespielt und alle
auftretenden Fragen von den beiden Projektbegleitern beantwortet. Die Gruppe
legt fest, wann die Kette startet.
Das Konzept kann und soll weitergetragen werden. Die Materialien, das Konzept
und die notwendigen Formulare sind bei Nadine Urlacher und Johannes Bielawa
erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an einer Telefonkette
teilnehmen möchten, melden sich bitte unter Telefon 02327. 9461-26 /-86 oder
wenden sich direkt an das Seniorenbüro Wattenscheid. Sobald vier bis fünf neue
Interessenten gefunden sind, geht die nächste Telefonkette an den Start.
Johannes Bielawa