URL: www.caritas-bochum.de/aktuelles/presse/rote-pappnasen-haben-viel-bewirkt-5a72d037-3cab-4f34-b500-ca43949e16f1
Stand: 07.05.2019

Pressemitteilung

Rote Pappnasen haben viel bewirkt



Eigentlich ist ja am Aschermittwoch alles vorbei, doch nicht in Bochum-Linden. Getreu dem Motto „Hinter dem Büttenrand geht’s weiter“ haben der Bochumer Stadtprinz Thomas I. und die Kolpingfamilie Liebfrauen jetzt eine Spende von 8.121,56 Euro an das Missionswerk der Salesianer und Kamillianer auf Haiti überreicht.

Um diese beachtliche Summe zu sammeln, hat Thomas Bausen, so der bürgerliche Name des Prinzen, zusammen mit seinen Adjutanten Olly und Monika Oleszak und Christine Bausen während der närrischen Zeit rund 4.000 rote Pappnasen verkauft. Unterstützung erhielten sie dabei nicht nur durch Bochumer Unternehmen und Politiker, auch der VfL Bochum und der Karnevalsverein „Zunft der kleinen Meister“ steuerten ihren Beitrag zur Benefiz-Aktion bei.

„Wir wollen im Karneval nicht nur Freude und Frohsinn vermitteln, sondern auch soziales Engagement übernehmen. Das ist für uns als Kolpingfamilie selbstverständlich“, erklärt Thomas Bausen. Aus diesem Grund hatten die umtriebigen Bochum-Lindener vor drei Jahren schon einmal eine ähnliche Aktion durchgeführt. „Als dann das auf Haiti passierte, haben wir diese Idee wieder aufgenommen und sind mit unserem Stadtprinzen an der Spitze richtig durchgestartet“, berichtet Olly Oleszak.

Pater Dietmar Weber, Provinzial und Vorsitzender des Missionswerks der Kamillianer, und Jochen Aretz, Direktor des St. Johannesstifts der Salesianer Don Boscos in Essen-Borbeck, nahmen die Spende der Bochumer dankend entgegen. Beide Orden engagieren sich schon seit längerem in Haiti und unterhalten u.a. ein Gesundheitszentrum sowie ein Jugend- und Berufsbildungszentrum in Port-au-Prince. Während die Kamillianer derzeit damit befasst sind, rund 500 Verletzte des Erdbebens medizinisch zu betreuen und den traumatisierten Menschen beizustehen, wurde das Jugend- und Berufsbildungszentrum der Salesianer komplett zerstört. Zwar haben die Menschen inzwischen in Zelten eine provisorische Unterkunft gefunden, doch wird es noch lange dauern, bis das Berufsbildungswerk und weitere kleine Schulen der Salesianer wieder ihren normalen Betrieb aufnehmen können. Beide Projekte werden deshalb auch von der Auslandshilfe der Caritas für das Bistum Essen unterstützt.

Annette Borgstedt (früher: Schade)
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Caritasverband für Bochum e.V.
Huestr. 15
D 44787 Bochum
Tel.: +49 / 234 / 9 64 22-64
Fax: +49 / 234 / 6 42 25
e-Mail: annette.borgstedt@caritas-bochum.de
www.caritas-bochum.de