URL: www.caritas-bochum.de/aktuelles/presse/neues-projekt-der-caritas-bochum-therapiert-minderbegabte-jugendliche-sexualstraftaeter-e4ac4315-dbe
Stand: 07.05.2019

Pressemitteilung

Neues Projekt der Caritas Bochum therapiert minderbegabte jugendliche Sexualstraftäter

"Mit dieser therapeutischen Arbeit betreten wir absolutes Neuland. So etwas gibt es bislang nicht in NRW". Seit einem halben Jahr betreuen Werner Meyer-Deters und sein Team der Caritas-Beratungsstelle Neue Wege jugendliche Sexualstraftäter mit Lernbehinderungen. Finanziert wird dieses innovative Projekt u.a. von der Caritasstiftung des Bistums Essen, die eine Starthilfe von 8000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

Schon seit 10 Jahren werden in der ärztlichen und psychosozialen Beratungsstelle Neue Wege nicht nur die Opfer von Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch therapeutisch begleitet, auch minderjährige Täter erhalten professionelle Hilfen. Immer öfter begegneten den Mitarbeitern dabei in der Vergangenheit Jugendliche, die eine vergleichsweise niedrige Intelligenz haben. „Aber für diesen Personenkreis gab es bis dato keine geeigneten therapeutischen Hilfsangebote“, berichtet Werner Meyer Deters, Leiter der Abteilung Rückfallvorbeugung, von der Entstehung der Projektidee. Für diese so genannten „U-80“-Jugendlichen, also Jugendlichen mit einem Intelligenz-Quotienten unter 80, galt es, ein Konzept zu entwickeln, das die eingeschränkte kognitive, soziale und emotionale Entwicklung berücksichtigt.

Sozialpädagoge Christian Stahl erläutert den besonderen Therapieansatz: „Die Jugendlichen haben Lernschwierigkeiten, sie können sich nicht lange konzentrieren und verfügen nur über ein geringes Ausdrucksvermögen “. Viele können auch nicht lesen. Der Sozialpädagoge arbeitet deshalb während der Therapiestunden bewusst mit Wiederholungen, Ritualen und markanten Bildern. So dient ein rot-weißes Absperrband zur Verdeutlichung von Grenzen. Mit Karten in den drei Ampelfarben können die Jugendlichen ihre emotionale Stimmung ausdrücken. Werner Meyer-Deters: „Die zweijährige Behandlung ist ein langer, geduldiger Prozess. Alternative Verhaltensweisen müssen regelrecht eingeschliffen werden.“

Ziel der Therapie ist es, einen weiteren Missbrauch durch die jugendlichen Täter im Alter von 12 bis 18 Jahren zu verhindern. „Wir werden es nicht schaffen, den jungen Missbrauchern zu einem glücklicheren Leben zu verhelfen, aber sie müssen irgendwann so weit sein, dass sie einen innerlichen Stopp-Satz haben, der sie an der Gewalt hindert“, betont Monika Bormann, Leiterin von Neue Wege. Seit Beginn der Projektarbeit gab es 22 Anfragen, fünf Jugendliche befinden sich inzwischen in Behandlung. Häufig sind es Behinderteneinrichtungen, die sich hilfesuchend an die Fachleute der Caritas-Beratungsstelle wenden. In den meisten Fällen werden die Jugendlichen jedoch über das Jugendamt zu Werner Meyer-Deters und seinem Team geschickt, wenn dort sexuelle Übergriffe gemeldet werden. Aber es gibt auch Eltern, die um Hilfe bitten, wenn sie entdecken, dass ihr Kind seine Geschwister missbraucht. Andere wiederum müssen erst davon überzeugt werden, dass ihr Kind eine Therapie benötigt.

Andreas Meiwes, Diözesan-Caritasdirektor und Geschäftsführer der Caritas-Stiftung im Bistum Essen, ist beeindruckt vom Engagement der Bochumer Fachberatung: „Wir freuen uns, mit den Stiftungsgeldern solche innovativen Projekte mit auf den Weg zu bringen“. Deshalb hatte er bei seinem Besuch in den Einrichtungsräumen von Neue Wege einen Scheck in Höhe von 8000 Euro mitgebracht, den er an Monika Bormann überreichte. Mit dem Geld kann die Einrichtung einen zusätzlich angemieteten Raum einrichten und Materialien für die therapeutische Arbeit anschaffen. Außerdem konnte mit Christian Stahl eine neue Personalstelle besetzt werden. Der Bochumer Caritasdirektor Ulrich Kemner freut sich über die finanzielle Unterstützung durch die Caritas-Stiftung: “Obwohl wir einen steigenden Hilfebedarf wahrnehmen, stoßen öffentliche Träger und Sozialverbände immer öfter an ihre finanziellen Grenzen. Wir sind deshalb in Zukunft noch stärker auf bürgerschaftliches Engagement und einen Ausbau des sozialen Mäzenatentums angewiesen.“

Annette Schade
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Caritasverband für Bochum e.V.
Huestr. 15
D 44787 Bochum
Tel.: +49 / 234 / 9 64 22-64
Fax: +49 / 234 / 6 42 25
e-Mail: annette.schade@caritas-bochum.de
www.caritas-bochum.de