URL: www.caritas-bochum.de/aktuelles/presse/leben-bis-zuletzt-304148c9-2ac7-4580-bed3-3fec1e40c1d8
Stand: 07.05.2019

Pressemitteilung

Leben bis zuletzt

Jub-101000-030-200.jpg „Die Anfänge waren schon etwas abenteuerlich“, erinnert sich Professor Dr. Herbert A. Neumann an die Entstehungsgeschichte des Hospiz St. Hildegard. Gestern feierte die Einrichtung, die am 28. Oktober 1995 ihre Arbeit für schwerstkranke Menschen aus Bochum und dem regionalen Umfeld aufnahm, ihren 15. Geburtstag. Am Abend waren langjährige Wegbegleiter und Förderer zu einem ökumenischen Gottesdienst und anschließendem Empfang geladen, um unter dem Motto „Lichtblicke“ Rückschau auf die vergangenen Jahre zu halten und die aktuelle Arbeit zu würdigen.

„An sich sind 15 Jahre kein – wie man so sagt – großer Festtag. Für die Hospizarbeit ist ein solcher Geburtstag aber durchaus ein Anlass zur Freude über die Existenz, zur Dankbarkeit für das Erfahrene und Geleistete sowie zur Zuversicht mit Blick auf die Zukunft“, begrüßte Ulrich Kemner, Caritasdirektor und Geschäftsführer des Hospiz St. Hildegard, die Gäste. Dieser Einschätzung schloss sich Bürgermeisterin Erika Stahl an: „Das Hospiz hat sich in den vergangenen Jahren zu einer bedeutenden Bochumer Institution entwickelt. Das Haus genießt einen hohen Bekanntheitsgrad und wird seit seiner Gründung von einer breiten Öffentlichkeit unterstützt und getragen“.

Dass das Haus einmal so selbstverständlich zur Bochumer Soziallandschaft gehören würde, war bei seiner Gründung nicht vorherzusehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bundesweit gerade einmal 22 stationäre Hospize, die Finanzierung war ungewiss. Umso mehr beeindruckt, dass die beiden Initiatoren – der ehemalige Caritasdirektor Prälat Josef Ernesti und Professor Herbert A. Neumann – binnen kurzer Zeit und noch vor der Eröffnung auf eine breite Zustimmung und Spendenbereitschaft der Bevölkerung  bauen konnten. Für Professor Neumann ist die Entstehungsgeschichte des Hospizes daher ein „Paradebeispiel bürgerschaftlichen Engagements“. Stolz sind die Verantwortlichen ebenfalls auf die gute ökumenische Partnerschaft mit der von der evangelischen Kirche getragenen Ambulanten Hospizarbeit sowie auf die gute Kooperation mit dem Bochumer Palliativnetz.

Doch nicht nur die Finanzierung, sondern auch die Auseinandersetzung mit dem Tabuthema Tod wurde durch die große öffentliche Anteilnahme gefördert. „Jeder, der einmal bei uns war, weiß, dass das Hospiz St. Hildegard ein helles, freundliches Haus des Lebens und des Lebens bis zuletzt ist“, ist Katrin Gondermann, Koordinatorin und stellvertretende Leiterin des Hauses, überzeugt. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich mit großem persönlichen Engagement dafür ein, dass sich die Gäste des Hauses geborgen fühlen und ihren letzten Lebensweg in Würde und ohne Angst und Schmerzen gehen können.

Mit vereinten Kräften hat das Hospiz St. Hildegard in den letzten 15 Jahren viel erreicht und stellt sich den aktuellen Herausforderungen. Beispielsweise wird die  Aufenthaltsdauer der Gäste, so Kemner, seit geraumer Zeit kürzer, was die Möglichkeiten der stationären Hospizarbeit einschränke und zu einer zusätzlichen Belastung der Mitarbeiter führe. Zugleich würden die Krankheitsbilder an Komplexität zunehmen und auch der Fachkräftemangel in der Pflege gehe nicht spurlos am Hospiz vorbei. Kemner: „Mit dem Engagement der Ehrenamtlichen, der Fachlichkeit des hauptberuflichen Teams sowie mit dem Getragensein durch die Bevölkerung kann das Hospiz zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

Am Wochenende wird weitergefeiert: Am Samstag und Sonntag, 30. und 31. Oktober, lädt das Hospiz St. Hildegard zu einem Tag der offenen Tür ein. Bei Kaffee und Kuchen oder bei einem Bummel über den Flohmarkt können die Besucher das Haus kennen lernen und sich im Gespräch mit den Mitarbeitern über die Betreuung schwerkranker Menschen informieren.

„Tag der offenen Tür“ im Hospiz St. Hildegard :
Samstag,
30.10.10, 14.00 – 18.00 Uhr, und Sonntag, 31.10.10, 10.00 – 18.00 Uhr, Königsallee 135 (Zufahrt über Waldring / Ostermannstraße)

Annette Borgstedt
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Caritasverband für Bochum e.V.
Huestr. 15
D 44787 Bochum
Tel.: +49 / 234 / 9 64 22-64
Fax: +49 / 234 / 6 42 25
e-Mail: annette.borgstedt@caritas-bochum.de
www.caritas-bochum.de