Unter dem Motto „Freude schenken“ sammeln derzeit Ehren- und Hauptamtliche der Bochumer Caritas Weihnachtspakete, Schulmaterialien und Spenden. Zu diesem Zweck gingen bereits 900 Leerpakete zum Packen in die katholischen Pfarreien.
Aus der seit 12 Jahren bestehenden Balkanaktion hat der Bochumer Caritasverband die Aktion „Freude schenken“ entwickelt. Die Idee ist aus der Not geboren. Immer mehr Menschen bitten um Unterstützung und Hilfen in Form von Essensausgaben und materiellen Unterstützungen. Was zuvor als Angebot für den Balkan organisiert wurde, ist nunmehr eine Hilfe vor Ort. Erstmalig werden die Weihnachtspakete an Menschen in Bochum verschenkt und bleiben ganz in der Nähe, in der eigenen Pfarrei. Die Entscheidung, mit der Tradition zu brechen und diesmal die Hilfsaktion auf Menschen in der Nachbarschaft auszurichten, fiel auf der Herbsttagung der Caritaskonferenzen im Bistum Essen.
Die Inhalte der Pakete sind individuell auf das Alter und die Lebenssituation der Empfänger abgestimmt. Sie können sowohl Lebensmittel, Schulmaterialien und Hygieneartikel als auch Weihnachtsschmuck beinhalten. Eine Kennzeichnung wird durch die dafür vorliegenden Paketaufkleber möglich. Darüber hinaus können Einzelpersonen sowie auch Gruppen, Verbände, Schulklassen, Kindertageseinrichtungen, Firmen etc. Spenden abgeben. Leerpakete können in den örtlichen Pfarreien oder direkt beim Caritasverband für Bochum, Huestr. 15, abgeholt werden und bis zum 09.12.2007 gepackt an dieselben Stellen zurück gegeben werden. Zuständige Koordinatorin ist Monika Mehring.
Zweckgebundene Geldspenden für das Packen weiterer Pakete können an den Caritasverband für Bochum e.V., Stichwort „Weihnachtspaketaktion 2007“, Sparkasse Bochum, Kto.-Nr. 1324250, BLZ 43050001 überwiesen werden. Für Schulspenden stehen größere Kartons zur Verfügung, die bis zum Schuljahresbeginn 2007/2008 eingelagert werden. „Wir wollen hier ausdrücklich nicht den Staat aus seiner Verantwortung für die Menschen entlassen, sehen uns aber aufgrund der steigenden Armut zum Handeln gezwungen. Es ist ein Skandal, dass Familien in Deutschland zu wenig Geld für die Schulausstattung ihrer Kinder haben“, so Rudi Löffelsend vom Diözesancaritasverband des Bistums Essen.
Rückfragen bitte an:
Monika Mehring
Telefon: 0234 / 9 64 22-52