Dass Jung und Alt ein
starkes Team bilden, beweisen seit zehn Jahren die Freie Schule Bochum und das
Caritas-Begegnungs- und Servicezentrum für Senioren an der Glücksburger Straße
mit dem Computer-Lernprojekt "SMS – Schüler mit Senioren". In dieser
Woche fiel der reguläre Unterricht aus, weil die Jugendlichen und Rentner
gemeinsam mit Weggefährten und Unterstützern "ihr" Jubiläum feierten.
Senior Bernhard Rose, der das Projekt im Jahr 2003 mit Monika Robrecht vom
Caritasverband und Burkhard Lammert, Vertreter des Schulleitungsteams der
Freien Schule Bochum, auf den Weg gebracht hat, erinnerte sich in seiner
Ansprache an die Anfänge: "Wir hatten damals die Idee, den Bewohnern der
Wohnanlage, aber auch anderen Interessierten aus dem Stadtteil die Scheu vor
dem Computer zu nehmen. Mit den jungen Leuten von der Freien Schule hatten wir
glücklicherweise schnell den richtigen Partner an unserer Seite."
Seitdem kommen Schüler aus den Klassen 8 bis 10 mit ihrer Lehrerin Hiltrud
Hense einmal wöchentlich, genauer gesagt jeden Montag von 9 bis 11 Uhr, in die
Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage, um ihr Wissen über Bits und Bytes mit
den lernfreudigen Ruheständlern zu teilen. Die Zusammenarbeit ist mittlerweile
ein vielfach beachtetes Erfolgsmodell, das im Jahr 2007 sogar als
Best-Practice-Projekt der Seniorenarbeit in NRW ausgezeichnet wurde.
"Das, was Sie hier gemeinsam auf den Weg gebracht haben, ist
zukunftsweisend", sprach Caritasdirektor Ulrich Kemner den Beteiligten
seine Anerkennung aus. "Unsere Gesellschaft ist immer mehr darauf
angewiesen, dass Jung und Alt ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig
unterstützen." Letztendlich profitieren beide Seiten von der
Zusammenarbeit, bei der in den zurückliegenden zehn Jahren rund 50 Rentner
betreut wurden. "Unsere Schüler können Erfahrungen für das Berufsleben
sammeln. Außerdem verlassen sie die Rolle des Lernenden und erhalten die Möglichkeit,
anderen ihr Wissen zu vermitteln", erklärt Burkhard Lammert. Die Senioren
erfahren aus erster Hand, welche Möglichkeiten die digitale Welt bietet.
Alle Beteiligten sind stolz auf die gemeinsame Leistung. So wurden neben dem
Computerkurs auch mehrere Projekte initiiert. Zum Beispiel eine
Fotodokumentation zur Stadtteilgeschichte von Bochum-Wiemelhausen und zur
Vergangenheit der Kirchengemeinde St. Johannes. Aber auch ein Gedichtsammelband
und ein Film über den Kursalltag. Daher verwundert es auch nicht, dass die
Schüler ihr neuestes Projekt – eine Foto-Ausstellung charakteristischer Orte in
Bochum-Wiemelhausen – als erstes ihren Senior-Partnern vorstellen wollten und
diese zur Jubiläumsfeier mitgebracht haben.