Wie kann
Wattenscheid-Mitte ein Zuhause für Ältere sein und bis ins hohe Alter bleiben?
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich auch Menschen mit einem
Unterstützungs- oder Pflegebedarf weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld
zurechtfinden? Gibt es noch die „alten“ Nachbarschaften? Oder können neue Ideen
und Ansätze für das Leben miteinander entwickelt werden? Genau das möchte das
neue Projekt „Altengerechte Quartiere.NRW“ in Wattenscheid-Mitte herausfinden.
„Laden Sie mich auf einen kleinen Rundgang durch Ihre Nachbarschaft ein! Ich
freue mich darauf, den Stadtteil aus Ihrer Sicht kennenzulernen. Welche Wege
nehmen Sie? Wo gehen Sie einkaufen oder zum Arzt? Was sind Ihre Treffpunkte?
Rufen Sie mich einfach an und wir vereinbaren einen Termin“, schlägt Nadine
Urlacher vor, die beim Caritasverband für Bochum und Wattenscheid für die
Quartiersentwicklung zuständig ist. Für die Sozialwissenschaftlerin sind die
Bewohnerinnen und Bewohner die Experten im Stadtteil. "Für mich ist es
oberstes Ziel, sie von Anfang an bei dem Projekt mitzunehmen." Dabei hat
Nadine Urlacher nicht nur die Seniorinnen und Senioren im Blick: "Alle
Akteure und Generationen sollen sich angesprochen fühlen und sich beteiligen.
Denn Fakt ist: Auch Sie werden älter!“, schmunzelt die Quartiersentwicklerin,
um dann wieder ernst zu werden: „Da ist es doch gut, wenn man schon früh den
Stadtteil, also sein Zuhause, nach den eigenen Vorstellungen mitgestaltet
hat!“.
In den nächsten Wochen wird die 34-Jährige, in Abstimmung mit dem in Kürze
startenden Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt: Gesundes Wattenscheid“, weitere
Aktionen und Maßnahmen einleiten und die Menschen in Wattenscheid-Mitte dazu
einladen, aktiv an diesem Prozess teilzunehmen und sich und ihre Ideen
einzubringen.
Schwerpunkte des Projektes sind:
• Gemeinschaft erleben, indem Netzwerke geschaffen und Begegnung
ermöglicht wird
• Sich versorgen, durch „kurze Wege“ im Quartier, die Bündelung von
Beratungs- und
Hilfsangeboten
• Altengerechtes Wohnen und
• Sich einbringen, die Entwicklung von Möglichkeiten zur aktiven
Beteiligung der
Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner.
Angesiedelt ist das Gemeinschaftsprojekt von Stadt Bochum und Caritasverband,
der die Trägerschaft übernommen hat, im Caritas-Zentrum an der
Propst-Hellmich-Promenade 29. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem
Seniorenbüro Wattenscheid, dessen Mitarbeiter Johannes Bielawa (Caritas)
anteilig im Projekt mitwirkt. Die Maßnahme wird durch das Ministerium für
Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW gefördert. Beratend und
koordinierend steht das „Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW“ zur Seite.
Projekt "Altengerechte Quartiere.NRW“ Wattenscheid-Mitte
Quartiersentwicklung/ Offene Seniorenarbeit
Nadine Urlacher
Caritas-Zentrum Wattenscheid
Propst-Hellmich-Promenade 29
44866 Bochum
Tel: 02327. 9461-86
mailto:Nadine.Urlacher@caritas-bochum.de