Gut zu wissen
So hilft die CaritasBox
Unterstützung für soziale Projekte vor Ort
Nicht jedes soziale Projekt ist refinanziert. Oft gibt es einen begrenzten Zuschuss, der Rest muss über Spenden oder andere Erlöse finanziert werden. Hier hilft die CaritasBox. Sie ermöglicht Hilfen, die sonst nicht möglich wären. Die Caritas erhält von der Firma Interseroh Product Cycle GmbH für jede werthaltige Box eine Gutschrift.
Wem nützt die CaritasBox?
Der Deutsche Caritasverband erhält von der Firma Interseroh Product Cycle GmbH pro Box, die einen Wert über 20 Euro hat, eine Gutschrift. Die Höhe ist von der jeweiligen Marktsituation abhängig und wird jährlich neu vereinbart. Weitere Informationen erhalten Sie beim DCV unter info@caritas.de
Das Geld geht zu 90 Prozent an die Diözesancaritasverbände und den Caritasverband Erlangen, der die Aktion mit initiiert hat. Zehn Prozent verbleiben für die politische Lobbyarbeit zu Gunsten hilfsbedürftiger Menschen beim Deutschen Caritasverband.
Die Höhe der Gelder für die einzelnen Regionen entspricht der Anzahl der Boxen, die in dieser Gegend eingesammelt wurden. Das heißt, der Erlös einer CaritasBox an Ihrem Arbeitsplatz fließt direkt in die soziale Arbeit vor Ort. Dort ist sie dringend notwendig, da die öffentlichen Gelder nicht immer reichen.
Was wurde mit den Erlösen 2018 gefördert?
- Diözesancaritasverband Aachen
Unterstützt wird das Mutter und Kind-Heim "Moj Malysch" der Caritas in Westsibirien. Hier erhalten von Gewalt und Armut betroffene Frauen und Kinder psychologische, pädagogische und medizinische Hilfen.
- Diözesancaritasverband Augsburg
Im Rahmen des HaLT-Projektes bietet die Caritas eine Gruppe für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien an.
- Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg
Gesundheits-Fonds
Nähere Infos unter http://www.caritas-bamberg.de/spenden/gesundheitfonds.html
- Caritasverband für das Erzbistum Berlin
Hilfsfonds für bedürftige Menschen, die in einer finanziellen Notlage sind.
Die Anträge können über die Beratungsstellen der Caritas für das Erzbistum Berlin gestellt werden.
- Diözesancaritasverband Erfurt
Unterstützt wird der Caritas Tagestreff in Erfurt.
- Diözesancaritasverband Essen
- Hilfsorganisation "Zentrum für Soziale Initiativen NADEZ " in Skopje/Mazedonien: Organisation von Einzelfallhilfe für Rückkehrer nach Mazedonien (http://csinadez.mk/)
- Kinderheim St. Nikolaus in Peciu Nou (bei Temesvar) in Rumänien (https://www.fluechtlingshilfe.com/der-verein/kinderheim-st-nikolaus/)
- Diözesancaritasverband Freiburg
Neue Lebens- und Beschäftigungsformen-Fond für langzeitarbeitslose Menschen. Darin beinhaltet ist nun das Projekt ELLEfriede in Offenburg. Dort gibt es u.a. ein Café mit Beschäftigungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose und wohnungslose Frauen, mit der Möglichkeit selbst zu kochen, zu waschen, zu duschen oder unter Anleitung z.B. Kenntnisse im Kunsthandwerk und Floristik zu erwerben.
Das Projekt EX-IN Südbaden konnte ebenso finanziert werden. Dabei handelt es sich um eine Qualifizierung für psychiatrieerfahrene Menschen, die in einem Kurs befähigt werden, als Genesungsbegleiter*innen im Bereich der Psychiatrie eine bezahlte Aufgabe zu übernehmen (z.B. auf Akutstationen oder im Bereich der psychiatrischen Hilfen bei Caritas).
Das Projekt "Neue Lebens- und Beschäftigungsformen" ist auf unserer Webseite unter folgendem Link dargestellt:
http://www.dicvfreiburg.caritas.de/engagementspende/spenden/unterstuetzung-fuer-langzeitarbeitslose/
- Diözesancaritasverband Fulda
Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge beim Jugendhilfeverbund St. Elisabeth, Fulda
Flüchtlingshilfe bei den Regional-Caritasverbänden im gesamten Bistum.
- Caritasverband für das Erzbistum Hamburg
Landesverband Schleswig-Holstein: Jugendtreff Holtenau in Kiel
Landesverband Hamburg: Hilfsfonds Menschen in Not
Landesverband Mecklenburg: Hilfsfonds Menschen in Not
- Diözesancaritasverband Hildesheim
Junge Caritas und Freiwilliges Soziales Jahr
- Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln
Aus Mitteln der CaritasStiftung im Erzbistum Köln wird das Projekt "DELFIN FREUNDE" unterstützt.
Mit dem Projekt DELFIN FREUNDE soll konkrete Hilfen für Kinder aus benachteiligten Familien geleistet werden, die an vielen Angeboten des sozialen und gesellschaftlichen Lebens, trotz Bildungs- und Teilhabepaket der Landesregierung, nicht teilnehmen können. Da in Deutschland immer weniger Kinder sichere Schwimmer sind und bei Kindern gerade das Ertrinken eine der häufigsten Unfallursachen ist, wurde deutlich, dass ein Angebot frühkindlicher Schwimmkurse dringend benötigt wird. DELFIN FREUNDE will Kindern nicht nur die motorische Fähigkeit des Schwimmens, sondern ihnen und ihren Familien das Gefühl vermitteln, dazuzugehören, ernst genommen zu werden, ohne sich beschämt zu fühlen. Deshalb sollen die Kinder nicht nur Schwimmen lernen und mit dem "Seepferdchen" in die Schule starten, sondern auch mit Badebekleidung, Handtuch und Sportbeutel (mit Projekt- und Unterstützerlogo) ausgestattet werden. Insgesamt werden 55 Vorschulkinder am Projekt teilnehmen. Ein Ausblick: DELFIN FREUNDE soll zu einem festen Bestandteil der frühkindlichen Sportpädagogik werden.
- Diözesancaritasverband Limburg
Übersicht der Projekte der Verbände des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e. V.:
Caritasverband Main-Taunus e. V.: Projekt: UmA, Unbegleitet minderjährige Flüchtlinge (Bereich Kinder, - Jugend- und Familienhilfe)gemeinsamer Ausflug von sieben Jugendlichen aus den Unterbringungen in Kelkheim und Diedenbergen
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.: Projekt: Über den Tellerrand hinaus, neue Wege in der kommunalen Jugendarbeit für neue Gruppenangebote und Einzelfallhilfe
Caritasverband Frankfurt e. V.: Projekt: Neubau St. Martin Caritas-Jugendwohnverbund, Betreuung von 27 Jugendlichen in familiärer Atmosphäre, bis sie selbständig leben können.
Caritasverband für den Bezirk Hochtaunus e. V.: Projekt: Caritas Zentrum Neu-Anspach, für verschiedene Projekte, die im Caritas Zentrum Neu-Anspach angeboten werden
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.: Projekt: Chill-Wiese am BauHof, Bauprojekt mit Jugendlichen im Rahmen von Wiesbaden Engagiert, Errichtung einer Chill-Wiese - ein Platz zum Austauschen für Kinder und Jugendliche im BauHof Biebrich
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.: Projekt: Förderunterricht / Hausaufgabenhilfe Goetheschule in Lahnstein für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund
Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V.: Projekt: "Spielen und Lernen im Quartier", in der Spiel- und Lernstube des Stadtteilprojekts Limburg-Nord für den Erwerb neuer Tischspiele
- Diözesancaritasverband Magdeburg
Allgemeine Soziale Beratung
Die Allgemeine Soziale Beratung für Menschen in Not befähigt Menschen ihre Probleme anzugehen und unterstützt bei Anträgen.
- Diözesancaritasverband Mainz
SkF Familienpatenprojekt: Ehrenamtliche Migranten begleiten junge migrantische Familien. Erlös ist für Schulungen und eine Familienfreizeit.
- Diözesancaritasverband Osnabrück
Beratung für Familien in Kindertagesstätten
- Diözesancaritasverband Paderborn
Unterstützt wird ein Hospiz in Darlowo (ehemals Rügenwalde) in der polnischen Diözese Köslin-Kolberg. Zwischen dem Diözesan-Caritasverband Paderborn und dem Diözesan-Caritasverband Köslin-Kolberg besteht seit 1994 eine Partnerschaft.
- Diözesancaritasverband Passau
Brücke Passau
Das Jugendprojekt "Brücke Passau" betreut straffällig gewordene Jugendliche.
- Diözesancaritasverband Regensburg
- Umwelterziehung in der Kita: Kinder und Eltern spielerisch für den Kreislauf der Natur und die Bewahrung der Schöpfung zu sensibilisieren
- Kinderbetreuung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Regensburg: z.B. Gesunde Ernährung (Obst), gemeinsam zubereitet mit Flüchtlingskindern.
- Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Einzelfallhilfe und Projekte in der Region und für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Diözesancaritasverband Speyer
Unsere Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation im Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus Landau hat Klienten, die aufgrund einer Behinderung nicht über Lautsprache verfügen. Diese Menschen brauchen spezielle Hilfsmittel, um ihre grundlegenden Bedürfnisse mitzuteilen. Solche Hilfsmittel sind elektronische Kommunikationsgeräte, die per Touchscreen bzw. über Folientasten bedient werden und über eine natürliche Sprachausgabe verfügen.
- Diözesancaritasverband Trier
wir verwenden die Mittel aus den Erträgen der Caritasbox, wie in den Jahren zuvor zu 30% für Projekte in Osteuropa, in denen gefährdete Kinder betreut werden und zu 70% wird das Geld an unsere Ortscaritasverbände aufgeteilt für Kinderhilfen vor Ort.
- Diözesancaritasverband Würzburg
Sommerfreizeit für benachteiligte Jungen und Mädchen im Caritas-Kinder- und Jugenddorf St. Anton, Riedenberg (Rhön). Dies beinhaltet Personalkosten, Eintrittskarten sowie Zuschüsse zum Eigenbeitrag der Eltern.
- Ortscaritasverband Erlangen
Ausbau der Tagesbetreuung "Der besondere Tag" für Seniorinnen und Senioren mit demenzieller Erkrankung.
- Landescaritasverband Oldenburg
Die Mittel aus den Erlösen der Caritas-Box 2015 wurden ausschließlich für Einzelfallhilfen / Menschen in Not verwendet.