Gut zu wissen

Arbeiten bei der Caritas

Familienfreundliche Verbandszentrale

Junge mit einem LuftballonIn der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes gibt es auch Angebote für Kinder der Mitarbeitenden.KNA / Oppitz

Dazu gehört die Möglichkeit zur individuellen Arbeitszeitgestaltung und zur alternierenden Telearbeit.  

Für Eltern gibt es ein Stillzimmer, ein Eltern-Kind-Büro und eine dreiwöchige Kinder-Sommerferienbetreuung und eine Kinderermäßigung in der Kantine. Pflegende Mitarbeitende können Sonderurlaub erhalten und werden währenddessen in ein Kontakthalteprogramm aufgenommen, das auch für Mitarbeitende in Elternzeit vorgehalten wird.  

Alle drei Jahre überprüft der Vorstand die Wirksamkeit und Aktualität seiner Instrumente und gibt sich neue Ziele. Um die Umsetzung kümmert sich die Beauftragte für Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mit einer kleinen Arbeitsgruppe. Diese organisieren zum Beispiel Aktionen, in denen die Kinder den Arbeitsplatz ihrer Eltern und Angehörige den ihrer Partner(innen) kennen lernen können.

Logo des Freiburger Netzwerks für familienbewusste Unternehmen

Einige Maßnahmen entstammen dem bundesweit geltenden caritas-internen Arbeitsrecht (kurz: AVR), andere führte der Vorstand für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, von denen 60 Prozent Frauen sind. Wieder andere Aktionen wie Vorträge für Pflegende Angehörige werden in Kooperation mit dem Freiburger Netzwerk Familienbewusste Unternehmen durchgeführt.

Die Bereitstellung familiengerechter Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeitenden betrachtet der Deutsche Caritasverband als wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Solidaritätsstiftung und auch zur Geschlechtergerechtigkeit, wobei er die Chancengleichheit von Frauen und Männern mit und ohne Familienverantwortung in den Blick nimmt. 

Links

Freiburg

Deutscher Caritasverband

Verbandszentrale in Freiburg

Fachthema Caritas

Familienfreundlichkeit

Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern