Marco2811 - Fotolia
Die Anrufer erhalten einen Gutschein für eine kostenlose Beratung - falls gewünscht noch am selben Tag, sowie eine Broschüre mit Energiespartipps für die Wohnung. "Wir nehmen den Internationalen Tag des Energiesparens am 5. März zum Anlass, um auf unser Beratungsangebot hinzuweisen. Es richtet sich gezielt an Menschen, die Sozialleistungen beziehen oder nur eine geringe Rente haben", erklärt Projektleiterin Susanne Middendorf. "Die derzeit rasant steigenden Energiepreise werden für viele schnell zu einem existenziellen Problem. Da heißt es dann: kochen oder heizen?". Stefan Meisler, Fachanleiter im Stromspar-Check, ergänzt: "Jeder Tag früher zählt, an dem man mit dem Energiesparen beginnt. Wir wissen aus jahrelanger Erfahrung, wie man effektiv Kilowattstunden und damit Kosten einsparen kann."
Zusätzlich zur Telefonaktion steht das Team vom Caritas-Stromspar-Check am Dienstag, 8. März, von 9 bis 12 Uhr auf dem Alten Markt/Ecke Gertrudisstraße in der Wattenscheider Innenstadt für eine persönliche Beratung bereit. An dem Infostand können sich die Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihre Stromrechnung erklären lassen. Auch hier gibt es einen Gutschein für eine kostenlose Beratung in der eigenen Wohnung und die Broschüre mit Energiespartipps.
Kurzinfo:
Der bundesweite Stromspar-Check ist seit 2008 ein gemeinsames Projekt des Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Ziel ist es, gegen Energiearmut vorzugehen und zugleich den Klimaschutz voranzubringen. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Stromspar-Teams der Caritas beraten jeden Haushalt kostenlos und individuell - in der eigenen Wohnung, am Telefon oder im Video-Chat. Die persönliche Beratung im Haushalt findet unter strengen Corona-Schutzauflagen statt.