
Nach der Übernahme der Räume des Gemeinde-Kindergartens von St. Marien in 2005 finden die Jungen und Mädchen im großen Außenspielgelände viel Platz zum Toben, Spielen und Klettern. St. Viktoria ist neben den klassischen Aufgaben einer KiTA seit 2007 als zertifiziertes Familienzentrum im Stadtteil Griesenbruch im Bochumer Westend aktiv. Eltern mit Kindern finden hier ein niedrigschwelliges Beratungs- und Hilfeangebot: Informationsveranstaltungen und Elternkurse, Sprechstunden der Caritas-Erziehungsberatung und die Weitervermittlung von Kindertagespflege sind nur einige Beispiele der vielfältigen Aktivitäten.
Dabei gilt es immer auch, die unterschiedlichen Nationalitäten zu berücksichtigen, die für den Stadtteil rund um den Springerplatz charakteristisch sind. "Ein Großteil unserer Kinder wächst mehrsprachig auf. Das war schon von Anfang an so", benennt Andrea Olbrich eine Besonderheit des Kindergartens, den sie seit der Eröffnung am 17. Juni 1996 leitet. Um die Sprachkompetenz der Jungen und Mädchen zu fördern, hat sich St. Viktoria 2009 als eine der ersten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen für das "Rucksack"-Programm zertifiziert. Ziel dieses aus den Niederlanden stammenden Projektes ist es, neben dem Erlernen der deutschen Sprache die Muttersprache der Kinder zu fördern.
Andrea Olbrich und das 10-köpfige Team kennen keinen Stillstand. So wurde der Kindergarten vor drei Jahren als "Nachhaltige Kita" ausgezeichnet. Bei dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Programm lernen Kinder von klein auf, wie sie Wasser sparen können und sich Abfall vermeiden lässt. Ebenfalls spielen die bewusste Auswahl von Lebensmitteln und Tierschutz eine wichtige Rolle. Neu hinzugekommen ist vor Kurzem außerdem die Mitarbeit im neuen Netzwerk Westend, das sich als Fortführung des abgeschlossenen Stadtumbauprozesses in den Bezirken Griesenbruch, Goldhamme und Stahlhausen versteht.
Dass das 25-jährige Jubiläum wegen der Corona-Pandemie nur im kleinen Rahmen mit den Kindern gefeiert werden kann, bremst den Tatendrang von St. Viktoria nicht. Andrea Olbrich blickt nach vorn: "Wir holen das im nächsten Jahr nach und feiern dann unser ‚25+1‘ mit einem großen bunten Sommerfest."