Angy Emmelmann ist Expertin für Gewächse besonderer Art. Sie führt Menschen zu Kräuterspaziergängen zum Beispiel durch den Kruppwald. Am 4. September 2025 ist das wieder der Fall - Anmeldungen sind im Seniorenbüro Wattenscheid möglich.

Kräuterspaziergang mit Angy Emmelmann

Das Seniorenbüro Wattenscheid lädt am 4. September zu dieser besonderen Runde durch den Kruppwald ein. mehr

Ein Mann und zwei Frauen lachen gemeinsam. Den Übergang zwischen Beruf und Ruhestand möchte das Seniorenbüro Wattenscheid den Menschen erleichtern. Beim offenen Treffen können sie sich mit Menschen in der gleichen Lebensphase austauschen.

3. offenes Treffen für Menschen „um die 60“

Wer im Übergang zwischen Beruf und Ruhestand steht, kann im Seniorenbüro Wattenscheid am 18. August Menschen in der gleichen Lebensphase kennenlernen und sich austauschen. mehr

Kleidertauschparty in der Alten Lohnhalle Wattenscheid

Kleidertauschparty in der Alten Lohnhalle

Tauschen statt kaufen: Einfach zehn gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und neue Lieblingsstücke mitnehmen: am 24. August 2025. mehr

Seniorenwegweiser neu aufgelegt

Seniorenwegweiser neu aufgelegt

Informationen rund um Beratungsangebote, Freizeitmöglichkeiten, Pflege und Gesundheit, Wohnen im Alter sowie rechtliche und finanzielle Fragen sind in der Broschüre der Stadt Bochum zu finden - dazu gehören auch zahlreiche Angebote der Caritas Ruhr-Mitte. mehr

Abschied von Caritasdirektor Dominik Spanke

Dominik Spanke verlässt die Caritas Ruhr-Mitte

Zum 1. August verlässt Direktor Dominik Spanke nach 15 Jahren den Caritasverband Ruhr-Mitte und übernimmt die Leitung der Troxler Werkstätten in Wuppertal. Bis eine Nachfolge gefunden ist leitet Alexander Mauer, bisher mit Spanke in der Doppelspitze, allein den Wohlfahrtsverband. mehr

Daria Sengüner der Bochumer Bahnhofsmission steht vor einer Fahne der Bahnhofsmission am Bahnhof in Bochum. Die Leiterin der Bahnhofsmission freut sich über eine Spenden-Idee des Modehauses Baltz.

Bahnhofsmission freut sich über Spenden-Idee

Das Bochumer Modehaus Baltz bittet Kunden pro an der Kasse ausgegebener Tüte um eine freiwillige Spende von 20 Cent. mehr

Auf dem Bild ist das Hospiz St. Hildegard hinter dem Garten der Bochumer Einrichtung zu sehen. Auf dem Rasen stehen Detlev Oleszak - auch „Olly der Poet“ genannt (Mitte) - und Stefan Rodemann, der Benefiz-Gastgeber (rechts), mit Hospizleiter Johannes Kevenhörster (links).

Performance für den guten Zweck mit „Olly dem Poeten“

Das Hospiz St. Hildegard in Bochum hat i vom Ideenhaus Rodemann eine Spende in Höhe von 2000 Euro erhalten. mehr

Vier Menschen stehen mit einem Spendenscheck in den Händen im Garten des Bochumer Hospizes St. Hildegard. Mitglieder eines Hattinger Vereins ehemaliger Stahlwerkerinnen und Stahlwerker der Henrichshütte haben Spenden gesammelt. Von rechts nach links sind zu sehen: Peter Ritter, Vereinsmitglied, und Britta Appel, stellvertretende Kassiererin der Ideenschmiede Hattingen, Sabine Kröger und Katrin Gondermann vom Hospiz St. Hildegard.

Schöne Idee fürs Hospiz geschmiedet

Ideenschmiede Hattingen überbringt Spenden für das Bochumer Hospiz St. Hildegard. mehr

Kinder der Kita SPEM in Bochum Höntrop beobachten am Bauzaun die Bagger, die die Arbeiten für den neuen Bolzplatz begonnen haben.

Kita SPEM bekommt neuen Bolzplatz

Die Bagger sind angerollt, an der Caritas-Kita SPEM in Bochum-Höntrop kann es endlich losgehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich Leiterin Jennifer Rosen und zweite Vorsitzende des Fördervereins Silke Quirbach dafür eingesetzt, dass der marode Bolzplatz hinter dem Familienzentrum wieder in Stand gesetzt wird. mehr

An einer Hand ist der Daumen nach oben gespreizt um zu zeigen, dass alles super ist. Im Hintergrund sind pastellfarbene Briefumschläge zu sehen. Es geht um die Aktion Briefe gegen Einsamkeit, bei der Menschen an für sie unbekannte Seniorinnen und Senioren schreiben können. Es geht um ältere Menschen, die zum Beispiel alleine leben oder keine Angehörigen mehr haben, mit denen sie sich austauschen können.

Brief-Aktion gegen Einsamkeit

Jede und jeder kann an ältere Menschen schreiben. Die Ehrenamtlichen der youngcaritas spielen die Postboten und geben die Briefe im Bereich Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Schwelm an Seniorinnen und Senioren weiter. mehr

Ein Bild zeigt eine Hand mit Stift, die auf Papier schreibt. Es geht um eine Petition zum Bleiberecht der Jesidinnen und Jesiden. Auch die Caritas Ruhr-Mitte unterstützt die NRW-weite Aktion.

Petition zum Bleiberecht von Jesidinnen und Jesiden

Unterstützen Sie als lokale(r) Organisation/Initiative/Verein in NRW die Petition “Verantwortung für die Opfer des Genozids übernehmen - Bleiberecht für Jesidinnen aus dem Irak!” mit einer Unterschrift! Wenden Sie sich hierzu bis zum 27.06.2025 an aktionen@frnrw.de. mehr

Auf einem Bild sieht man Kinder und Erwachsene im Bochumer Famillienzentrum Don Bosco. Es ist eine Szene der Übergabe einer Mini-Bücherei, die durch eine Spende möglich wurde. Jetzt können sich die Mädchen und Jungen hier Bücher ausleihen.

Mini-Bücherei für die Kita Don Bosco

Durch eine Spende hat das Caritas-Familienzentrum Don Bosco nun eine Mini-Bücherei, in der sich die Kita-Kinder Bücherei ausleihen können. mehr

Überraschungsgäste gab es jetzt bei der Veranstaltungsreihe "Reise durch Europa" des Seniorenbüros Wattenscheid. Auf dem Foto sieht man Seniorinnen und Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros an einem Tisch mit Kaffee und Kuchen sitzen. Sie lächeln in die Kamera. Zu Gast sind dabei auch Mitglieder des Seniorenbeirats der Bochumer Partnerstadt Nordhausen, die überraschend zu Besuch gekommen sind.

Überraschungsbesuch bei „Reise durch Europa“

Der Seniorenbeirat der Bochumer Partnerstadt Nordhausen kam zur Veranstaltung im Seniorenbüro Wattenscheid, bei der es zum Start des Projekts zunächst nach Nordholland ging. mehr

Zehn Mitglieder der Mitarbeitervertretung der Caritas Ruhr-Mitte steht in einem Gruppenbild mit den beiden Caritas-Direktoren Dominik Spanke und Alexander Mauer vor einem Gebäude. Über ihnen ist am Haus der Schriftzug Katholisches Stadthaus zu sehen.

Neu gewählte MAV trifft Vorstand

Für alle Mitglieder gab es ein „Starterset“ zum Beginn der Arbeit als Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter in Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Schwelm. mehr

Drei Frauen stehen Arm in Arm draußen vor einem Gebäude. Es sind die Mitglieder des neuen Vorstands der Stadtkonferenz der Caritaskonferenzen in Bochum. Die Vorsitzende Christiane Krebs steht in der Mitte, rechts Doris Kanzer und links Christel Naskret.

Stadtkonferenz mit neuem Vorstand

Der Vorsitz wird von einer Doppelspitze weitergeführt. Doris Kanzer folgt auf Mechthild Steden. mehr

Zum fünfjährigen Bestehen der Propsteikirche als Zweigstelle der Bochumer Bahnhofsmission hatte sich besonderer Besuch angesagt: Safiya Saeed, Bürgermeisterin von Sheffield (2 v.l.) überzeugte sich von der Arbeit vor Ort und wurde dabei von Daria Sengüner, Leiterin der Bahnhofsmission (Mitte), sowie Diakon Winfried Rottenecker (re.) und Vertreter*innen aus Bochum und Sheffield begleitet. / Patrizia Labus

Sheffields Bürgermeisterin besucht Zweigstelle der Bahnhofsmission

Die Propsteikirche St. Peter und Paul in Bochum hat am Samstag fünf Jahre Bestehen als Zweigstelle der Bahnhofsmission gefeiert. Es gab Suppe und Kuchen für die regelmäßigen Besucher sowie außergewöhnlichen Besuch an diesem Morgen: Safiya Saeed, Bürgermeisterin von Bochums Partnerstadt Sheffield. mehr

Sonja Wloch und Nanette stehen an der Küchenzeile der Kontakt- und Begegnungsstätte für Menschen mit Suchtproblemen in Bochum-Langendreer. Die beiden feiern 2025 ein Jubiläum. Denn die Kontaktstelle wurde im Jahr 2020 eröffnet.

25 Jahre Kontakt- und Begegnungsstätte für Menschen mit Suchtproblemen

Im Jahr 2000 wurde die Einrichtung für chronisch abhängigkeitskranke Menschen von der Caritas für den Sektor Bochum-Ost in Langendreer eröffnet. Für viele Menschen hat sie sich zu ihrem „zweiten Wohnzimmer“ entwickelt. mehr

Das neue Team des Seniorenbüros Wattenscheid steht vor dem Gebäude, in dem es seine Büros hat: Von links sind zu sehen: Rosalie Oelsner, Damaris Zimmermann, Monika Robrecht und Christina Schmitz. Rosalie Oelsner und Christina Schmitz sind Mitarbeiterinnen der Stadt Bochum im Seniorenbüro, das von der Stadt und unserem Caritasverband gemeinsam getragen wird.

Neues Team im Seniorenbüro Wattenscheid

Die neuen und bisherigen Ansprechpartnerinnen in der Einrichtung an der Propst-Hellmich-Promenade freuen sich auf viele tolle Projekte und Begegnungen. mehr

Sabine Blobner-Bausch von der Caritas Ruhr-Mitte mit Martin Wiedemann, Meinolf Simon und Dhinesh Ponchalingam vom Caritaskreis Bochumer Osten stehen auf der Wiese vor der Kirche St. Marien in Bochum-Langendreer. Neben ihnen ist das mobile Mikro-Haus zu sehen, in dem jetzt Beratung für Menschen rund um ihre Alltagsnöte und -sorgen angeboten wird.

Im Tiny-Haus werden Probleme gelöst

In einem mobilen Mikro-Haus bietet die Caritas Ruhr-Mitte Menschen in Bochum-Langendreer ab sofort Beratung rund um ihre Alltagsnöte und -sorgen. Einmal in der Woche öffnet die Mini-Beratungsstelle im Grünen vor der Kirche St. Marien an der Alten Bahnhofstraße 182 ihre Türen. mehr

Caritasvorstand Alexander Mauer steht mit dem Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch an einem Stehtisch und unterschreibt die "Erklärung für Demokratie", die von zahlreichen Einrichtungen und Institutionen in Bochum unterschrieben worden ist.

Caritas unterschreibt „Erklärung für Demokratie“

23 Bündnispartner setzen mit „Bochumer Versprechen“ ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus. mehr

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ruhr-Mitte und zwei weiteren Unternehmen aus NRW stehen in einem Saal der Universität Paderborn. Vertreter aus jeder der drei Organisationen halten ihre gerahmten Zertifikate in der Hand. Es sind die Urkunden für die erste Gemeinwohl-Bilanz, die sie durchlaufen haben.

Caritas ausgezeichnet für Nachhaltigkeit

Die Caritas Ruhr-Mitte e.V. hat gemeinsam mit zwei weiteren NRW-Unternehmen an der Universität Paderborn das Zertifikat für ihre erste Gemeinwohl-Bilanz erhalten. mehr

Auf einem Symbolbild ist eine Art Ortseingangs- beziehungsweise Ortsausgangsschild zu sehen. Der Begriff Jugend ist dabei durchgestrichen. Der Begriff Alter steht oben sozusagen als Ortseingang. Es geht um die Qualifizierung zum Lotsen gegen Einsamkeit und Altersarmut in Wattenscheid, bei dem Ehrenamtliche für Menschen ab 60 Jahren unterstützend tätig sind und gegebenenfalls Hilfen vermitteln.

Qualifizierung zum Lotsen gegen Einsamkeit und Altersarmut

In Wattenscheid kümmern sich die Ehrenamtlichen um Menschen ab 60 Jahren und vermitteln Hilfe und Unterstützung. mehr